Modell der Baureihe 332 der DB im Masstab 1:45
Das Modell ist in Mischbauweise aus Messingguss – 3D Druck, CNC-Frästeilen und Spritzgießteilen hergestellt.
LüP 176mm, Gewicht 0,4 Kg
Grundausstattung:
Handarbeit Fertigmodell
Antrieb auf alle Achsen / Motor Maxon
Digitalisiert, Decoder SD16A Döhler und Haas mit Original Köf3 Sound von Leo Soundlabs und Energiespeicher
Licht vorne / hinten / Führerstandbeleuchtung
Original Schraubenkupplung
Beschriftung Epoche III
(rot RAL 3004, Anschriften an Führerhaus und Zierstreifen Sandgelb RAL 1002,Rahmenbeschriftung Kieselgrau)
Sie können uns jederzeit gerne Ihre Wunschbeschriftung mitteilen, sieha dazu unseren Artikel ZT50341
Wichtiger Hinweis zur Lieferzeit!
Die Fertigmodelle werden bei Bestellung extra für Sie in Handarbeit angefertigt. Sie müssen bei Bestellung mit 2 bis 3 Monaten Lieferzeit rechnen. Während der Bauzeit entstehen Ihnen keine Kosten. Wenn das für Sie hergestellte Modell fertig ist erhalten Sie eine Vorkasse Rechnung. Nach Zahlungseingang wird das Modell dann umgehend an Sie Versand.
(Wagen und Kulisse sind nicht im Lieferumfang enthalten)
Vorbild (generiert mit Ki)
Die Köf III ist eine Bezeichnung für leichte, zweiachsige Rangierlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB), die ab 1968 in den Baureihen 331, 332, 333 und 335 zusammengefasst wurden. Diese Kleinlokomotiven mit Dieselmotor und Flüssigkeitsgetriebe waren für den Rangierdienst auf Bahnhöfen konzipiert und verfügten über eine Leistung von 240 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgte je nach Baureihe über Rollenketten (Baureihen 331/332) oder Gelenkwellen (Baureihen 333/335), wobei die Baureihe 335 später eine Funkfernsteuerung für den Ein-Mann-Betrieb erhielt.
Eckdaten der Köf III:
Fahrzeugtyp: Kleinlokomotive (Diesel-hydraulisch)
Hersteller: Gmeinder, Jung, Orenstein & Koppel, Windhoff
- Bauzeitraum: 1959 bis 1978
- Anzahl: Insgesamt 571 Lokomotiven wurden gefertigt
- Einsatz: Rangierdienst auf kleinen und mittelgroßen Bahnhöfen
- Motor: 240 PS starker Dieselmotor
- Getriebe: Hydrodynamisches Flüssigkeitsgetriebe
Besonderheiten:
- Funktionsweise: Konzipiert für den effizienten Rangierbetrieb mit weniger Personalbedarf als bei normalen Lokführern.
- Baureihen: Umfasste die Baureihen 331 (Prototypen), 332 (Kettenantrieb), 333 (Gelenkwellenantrieb) und 335 (Umbauten der 333 mit Funksteuerung).
- Modernisierung: Ab 1984 wurden die Baureihen 333 teilweise mit Funkfernsteuerung umgerüstet und als Baureihe 335 neu klassifiziert.